Aktuelles

Neuigkeiten aus dem Zoo
Osterferienspaß in der Zooschule
Basteln, entdecken, rätseln – in den Osterferien lädt die Zooschule Eberswalde Kinder zu einem kreativen Ferienprogramm ein. Vom 14.–17. und 22.–25. April gibt’s täglich spannende Angebote rund um Frühblüher, Osterhasen & Co. – Anmeldung erforderlich! Mehr Informationen hier.
Der Zoo Eberswalde sucht Bundesfreiwillige!
Mehr informationen hier
Vorabinformationen für Ihren Besuch
- Wir haben täglich geöffnet, auch an Sonn und Feiertagen. Die Tickets werden an der Kasse verkauft. Wir haben keine Online-Reservierung. Wir bitten Sie erst nach Aufforderung zur Kasse 2 durchzugehen.
- Die Spielplätze dürfen unter Aufsicht eines Erwachsenen genutzt werden.
- Wir hoffen auf Ihre Mitarbeit, damit Sie noch lange die Pinguine, Affen, Erdmännchen und vieles mehr besichtigen können.
- Wir bitten Gruppen, sich im Vorfeld anzumelden, sofern ein Wunsch nach gastronomischer Versorgung besteht.
Willkommen im Zoo!
ZOO–Ordnung
- Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit sind oberstes Gebot. Benutzen Sie bitte die Besucherwege und werfen Sie keine Gegenstände in die Anlagen. Papierkörbe stehen bereit.
- Respektieren Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit die Besucherabsperrungen, das Übersteigen ist nicht gestattet.
- Durchfassen Sie bitte keine Tierabsperrungen.
- Das Füttern der Tiere ist strengstens untersagt, das Futter ist genau auf jede Tierart abgestimmt. Ausnahmen sind die Futterautomaten im Park.
- Das Mitbringen von Laufrädern, Fahrrädern, Rollern, Dreirädern, Skateboards, Bobbycars, Inline Skates und Rollschuhen etc. in den Zoo ist untersagt.
- Kinder unter 12 Jahren dürfen den Zoo nur in Begleitung Erwachsener betreten. Die Betreuer von Kindergruppen sind für die Sicherheit ihrer Gruppe verantwortlich.
- Hunde sind in unserem Zoo gern gesehene Gäste, müssen allerdings an der kurzen Leine geführt werden.
- Das Fotografieren und Filmen zu privaten Zwecken ist erlaubt. Benutzen Sie bitte kein Blitzlicht.
- Den Anweisungen der Zoomitarbeiter ist unbedingt Folge zu leisten.
Das aktuelle Pomeraniaprojekt INT 51

Der Aufbau eines Eiszeiterlebnispfades ist Teil des deutsch-polnischen Gesamtprojektes POMERANIA-Natur-Kultur-Erlebnisse. Bei der Darstellung der Zusammenhänge von Natur und Kultur wird auf ergänzende Erlebnis- und Bildungsangebote der Projektpartner verwiesen und damit der Bekanntheitsgrad aller Projektpartner erhöht. Mit Umsetzung der Maßnahme wird die wirtschaftliche Entwicklung der Region belebt. Touristenströme werden neu entwickelt und kanalisiert und über eine gemeinsame Marketingstrategie intensiver verbunden. Die Zusammenführung unterschiedlicher Genres (Kultur, Natur) erschließt neue Quellmärkte und Zielgruppen und überwindet Grenzen in den Köpfen der Bewohner der deutsch-polnischen Grenzregion. Ökologische Zusammenhänge über den sensiblen Umgang mit der Natur werden vermittelt und kulturelle Verbindungen zwischen Deutschland und Polen über das verbindende Naturelement eiszeitliches Urstromtal anschaulich dargestellt.
Budowa ścieżki epoki lodowcowej jest częścią polsko – niemieckiego projektu POMERANIA Natura-Kultura-Przygoda. Obok przedstawienia powiązań natury i kultury, ścieżka będzie przedstawiać atrakcje i oferty partnerów projektu i tym samym podwyższy ich stopień znajomości. Realizacja tego przedsięwzięcia podwyższy rozwój gospodarczy całego regionu. Powstaną nowe prądy napływu turystów a poprzez wspólną strategię marketingową zostaną intensywniej powiązane. Połączenie dwóch tematów natura i kultura udostępni nowe źródła na rynku i nowe grupy docelowe oraz przełamie grance w świadomości mieszkańców regionu pogranicza polsko-niemieckiego. Przekazywane bedą relacje ekologiczne o wrażliwym stosunku wobec natury oraz przedstawione zostaną więzi kulturowepomiędzy Niemcami a Polską, za pomocą łączącego elementu naturalnego czyli doliny powstałej w okresie zlodowacenia.