Aktuelles

Neuigkeiten aus dem Zoo

Vollsperrung der Wildparkstraße: Maßnahme zur Verbesserung der Verkehrssicherheit 

In der Zeit ab Dienstag, dem 28. Oktober 2025, bis voraussichtlich Donnerstag, dem 30. Oktober 2025, muss die Wildparkstraße im Bereich des Kreisverkehrs (einschließlich) bis zum Bahnübergang voll gesperrt werden.

Die Maßnahme ist notwendig, um Schadstellen in der Fahrbahndecke zu beheben. Risse und Aufplatzungen im Asphalt machen eine zeitnahe Sanierung erforderlich, um die Verkehrssicherheit dauerhaft zu gewährleisten und weiteren Schäden insbesondere in der bevorstehenden Winterperiode vorzubeugen.

Der Fußgängerverkehr bleibt während der Maßnahme durchgehend möglich.

Besucherinnen und Besucher des Zoos können die Parkplätze 3 und 4 weiterhin nutzen. Die Zufahrt erfolgt in diesem Zeitraum über das Brandenburgische Viertel.

Wir bitten alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die notwendigen Einschränkungen und empfehlen, den Bereich während der Arbeiten nach Möglichkeit zu umfahren.

Ferienspaß in der Zooschule

Das Team der Zooschule des Zoologischen Gartens Eberswalde lädt Familien herzlich zu einem bunten Herbstprogramm ein, das Kreativität, Tierliebe und spannende Naturerlebnisse verspricht. Mehr Informationen finden Sie hier

Neue Öffnungszeiten

Ab Oktober gelten geänderte Öffnungszeiten. Aktuelle Informationen finden Sie hier

Bock auf Zoo – Gemeinsam den Zoo winterfest machen!

Der Herbst ist da und mit ihm die beliebte Mitmach-Aktion „Bock auf Zoo“. Diese wird von dem Lions Club Eberswalde, dem Rotary Club Eberswalde und unserem Förderverein ausgerichtet.

Start der Veranstaltung ist am Samstag, den 15. November 2025, um 9:00 Uhr vor der Zookasse.
Helfen Sie gemeinsam den Zoo auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Ob Wege fegen, Laub sammeln oder Gehege aufräumen – jede helfende Hand ist willkommen!

Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen und die gemeinsame Arbeit mit unseren Tierpflegerinnen und Tierpflegern.
Werkzeuge dürfen mitgebracht werden, ist aber kein Muss.

Als Dankeschön laden wir alle Helferinnen und Helfer ab 12:00 Uhr zu warmer Suppe, Knüppelkuchen am Feuer und einem gemütlichen Ausklang ein.

Für eine gute Planung, bitten wir Gruppen sich bis Anfang November mit Angabe der Personenzahl unter 0333422733 oder zoo@eberswalde.de anzumelden.

Wir freuen uns auf viele engagierte Unterstützer und einen gemeinsamen Vormittag für den guten Zweck!

Ihr Zoo-Team

Zur Veranstaltungsübersicht hier

Ausbildung im Zoo Eberswalde

Die Bewerbungsfrist für das Ausbildungsjahr 2026 ist gestartet. Gerne können Sie sich bei uns für die Ausbildung als Zootierpfleger/in bewerben.

Mehr Informationen hier

Der Zoo Eberswalde sucht Bundesfreiwillige!

Mehr Informationen hier

Vorabinformationen für Ihren Besuch

  • Wir haben täglich geöffnet, auch an Sonn und Feiertagen. Die Tickets werden an der Kasse verkauft. Wir haben keine Online-Reservierung. Wir bitten Sie erst nach Aufforderung zur Kasse 2 durchzugehen.
  • Die Spielplätze dürfen unter Aufsicht eines Erwachsenen genutzt werden.
  • Wir hoffen auf Ihre Mitarbeit, damit Sie noch lange die Pinguine, Affen, Erdmännchen und vieles mehr besichtigen können.
  • Wir bitten Gruppen, sich im Vorfeld anzumelden, sofern ein Wunsch nach gastronomischer Versorgung besteht.

Willkommen im Zoo!

ZOO–Ordnung

  • Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit sind oberstes Gebot. Benutzen Sie bitte die Besucherwege und werfen Sie keine Gegenstände in die Anlagen. Papierkörbe stehen bereit.
  • Respektieren Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit die Besucherabsperrungen, das Übersteigen ist nicht gestattet.
  • Durchfassen Sie bitte keine Tierabsperrungen.
  • Das Füttern der Tiere ist strengstens untersagt, das Futter ist genau auf jede Tierart abgestimmt. Ausnahmen sind die Futterautomaten im Park.
  • Das Mitbringen von Laufrädern, Fahrrädern, Rollern, Dreirädern, Skateboards, Bobbycars, Inline Skates und Rollschuhen etc. in den Zoo ist untersagt.
  • Kinder unter 12 Jahren dürfen den Zoo nur in Begleitung Erwachsener betreten. Die Betreuer von Kindergruppen sind für die Sicherheit ihrer Gruppe verantwortlich.
  • Hunde sind in unserem Zoo gern gesehene Gäste, müssen allerdings an der kurzen Leine geführt werden.
  • Das Fotografieren und Filmen zu privaten Zwecken ist erlaubt. Benutzen Sie bitte kein Blitzlicht.
  • Den Anweisungen der Zoomitarbeiter ist unbedingt Folge zu leisten.

Das aktuelle Pomeraniaprojekt INT 51

Kooperationsprogramm Interreg V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen

Der Aufbau eines Eiszeiterlebnispfades ist Teil des deutsch-polnischen Gesamtprojektes POMERANIA-Natur-Kultur-Erlebnisse. Bei der Darstellung der Zusammenhänge von Natur und Kultur wird auf ergänzende Erlebnis- und Bildungsangebote der Projektpartner verwiesen und damit der Bekanntheitsgrad aller Projektpartner erhöht. Mit Umsetzung der Maßnahme wird die wirtschaftliche Entwicklung der Region belebt. Touristenströme werden neu entwickelt und kanalisiert und über eine gemeinsame Marketingstrategie intensiver verbunden. Die Zusammenführung unterschiedlicher Genres (Kultur, Natur) erschließt neue Quellmärkte und Zielgruppen und überwindet Grenzen in den Köpfen der Bewohner der deutsch-polnischen Grenzregion. Ökologische Zusammenhänge über den sensiblen Umgang mit der Natur werden vermittelt und kulturelle Verbindungen zwischen Deutschland und Polen über das verbindende Naturelement eiszeitliches Urstromtal anschaulich dargestellt.

Budowa ścieżki epoki lodowcowej jest częścią polsko – niemieckiego projektu POMERANIA Natura-Kultura-Przygoda. Obok przedstawienia powiązań natury i kultury, ścieżka będzie przedstawiać atrakcje i oferty partnerów projektu i tym samym podwyższy ich stopień znajomości. Realizacja tego przedsięwzięcia podwyższy rozwój gospodarczy całego regionu. Powstaną nowe prądy napływu turystów a poprzez wspólną strategię marketingową zostaną intensywniej powiązane. Połączenie dwóch tematów natura i kultura udostępni nowe źródła na rynku i nowe grupy docelowe oraz przełamie grance w świadomości mieszkańców regionu pogranicza polsko-niemieckiego. Przekazywane bedą relacje ekologiczne o wrażliwym stosunku wobec natury oraz przedstawione zostaną więzi kulturowepomiędzy Niemcami a Polską, za pomocą łączącego elementu naturalnego czyli doliny powstałej w okresie zlodowacenia.